Schuljahr 2020/21
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Montag, den 01.03. um 7:45 Uhr folgende Aufgaben zur erledigen:
Vom Aufgabenblatt zu den trigonometrischen Gleichungen die restlichen Teilaufgaben erledigen.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Freitag, den 26.02. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Erledigt vom Aufgabenblatt Teilaufgabe f) und g)
2. Druckt bitte folgendes neues Aufgabenblatt aus: files/docs/users/me/AP2011A2NTabgewandelt.pdf
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Donnerstag, den 25.02. um 11:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Biite die Aufgabe 10 fertig machen.
2. Bitte vom neuen Aufgabenblatt die Teilaufgaben a), b) und c) machen.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Mittwoch, den 14.02. um 11:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
Bitte druckt Euch folgendes Aufgabenblatt aus: files/docs/users/me/TrigGleicungenAdditionstheorem.pdf
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Dienstag, den 13.02. um 8:30 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Bitte die folgende realmath-Übung bis 300 Punkte machen und sich in die Highscoreliste eintragen.
2. Bitte die folgende realmath-Übung bis 300 Punkte machen und sich in die Highscore-Liste eintragen.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Montag, den 15.02. um 7:45 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
Bitte die folgende realmath-Übung bis 300 Punkte machen und sich in Highscore-Liste eintragen.
Wir treffen uns zur nächsten Videokonferenz am Freitag, den 19.02. um 10:15 Uhr.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Donnerstag, den 18.02. um 11:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
Macht bitte vom Aufgabenblatt die Teilaufgaben 1) bis einschließlich 3).
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Mittwoch, den 17.02. um 11:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. AP 2013 A3 komplett machen.
2. AP 2016 A1 komplett machen.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Dienstag, den 16.02. um 8:30 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vergleicht Euere alte Hausaufgabe gründlich mit folgenden Lösungen:
files/docs/users/me/Lösungb)Teil1HA.pdf
files/docs/users/me/Lösungb)Teil2HA.pdf
files/docs/users/me/Lösungc)Teil1HA.pdf
files/docs/users/me/Lösungc)Teil2HA.pdf
2. Druckt Euch bitte dieses Blatt aus: files/docs/users/me/HefteintragAdditionstheoreme.pdf
3. Bitte macht vom Aufgabenblatt mit der Überschrift Trigonometrische Gleichungen die Teilaufgabe 4 als Hausaufgabe.
4. Druckt Euch von der Abschlussprüfung 2013 die Seite 4 (Teilaufgabe A3) aus.
5. Druckt Euch von der Abschlussprüfung 2016 die Seite 1 (Teilaufgabe A1) aus.
6. Druckt Euch bitte folgendes Aufgabenblatt aus: files/docs/users/me/TrigonometrieinderEbeneverbessert.pdf
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Montag, den 15.02. um 7:45 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vergleicht Euere alte Hausaufgabe mit folgenden Lösungen:
files/docs/users/me/Lösung2b)und4)HA.pdf
files/docs/users/me/Lösung2c)HA.pdf
2. Bitte als Hausaufgabe zum Viereck die Aufgaben b) und c) machen.
3. Bitte folgendes Blatt ausdrucken: files/docs/users/me/EinstiegTrigonometrischeGleichungenverbessert.pdf
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Freitag, den 12.02. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vergleicht Euere alte Hausaufgabe mit folgenden Lösungen: files/docs/users/me/Lösung1a)und1c)HA.pdf
2. Bitte als Hausaufgabe Aufgaben 2b), 2c) und 4 machen.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Donnerstag, den 11.02. um 11:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vom Aufgabenblatt zur Flächenberechnung die Teilaufgaben 1a), 1c) und 1d) machen.
2. Bitte die folgende realmath-Übung bis 200 Punkte machen und in Highscore-Liste eintragen.
3. Bitte folgendes neues Aufgabenblatt ausdrucken: files/docs/users/me/1_Aufgaben.pdf
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Mittwoch, den 10.02. um 12:00 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vom Hausaufgabenblatt zum Kosinussatz die Teilaufgabe c) machen.
2. Bitte die folgende realmath-Übung bis 400 Punkte machen und in Highscore-Liste eintragen.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Dienstag, den 09.02. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Gerade in der Schule gemachte Aufgabe fertigmachen.
2. Vom Hausaufgabenblatt zum Kosinussatz die Teilaufgaben a) und b) machen.
3. Folgendes Arbeitsblatt ausdrucken: files/docs/users/me/Merke.pdf
4. Bitte folgendes Aufgabenblatt ausdrucken: files/docs/users/me/1_AufgabenzumFlächeninhalt.pdf
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Montag, den 08.02. um 9:30 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vergleicht Euere alte Hausaufgabe mit folgenden Lösungen:
files/docs/users/me/LösungHAe).pdf
files/docs/users/me/LösungHAf).pdf
2. Macht bitte folgende realmath-Übung bis 400 Punkte und tragt Euch in die Highscore-Liste ein.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Freitag, den 05.02. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vergleicht Euere alte Hausaufgabe mit folgenden Lösungen:
files/docs/users/me/LösungHAc).pdf
files/docs/users/me/LösungHAd).pdf
2. Macht vom Hausaufgabenblatt zum Sinussatz die Teilaufgaben e) und f).
3. Druckt Euch bitte folgende Arbeitsblätter aus:
files/docs/users/me/Arbeitsblatt2EinstiegKosinussatz.docx
files/docs/users/me/HausaufgabenKosinussatz.odt
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Donnerstag, den 04.02. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vergleicht Euere alte Hausaufgabe mit folgenden Lösungen:
files/docs/users/me/LösungHAa).pdf
files/docs/users/me/LösungHAb).pdf
2. Macht vom Hausaufgabenblatt zum Sinussatz die Teilaufgaben c) und d).
3. Druckt Euch bitte folgende Arbeitsblätter aus:
files/docs/users/me/Arbeitsblatt1EinstiegKosinussatz.docx
files/docs/users/me/Arbeitsblatt3Kosinussatz.pdf
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Mittwoch, den 03.02. um 12:00 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vergleicht Euere alte Hausaufgabe mit folgenden Lösungen:
files/docs/users/me/Lösung2e).pdf
files/docs/users/me/Lösung2g).pdf
2. Macht die folgende realmath-Übung bis 300 Punkte und tragt Euch in die Highscore-Liste ein.
3. Macht vom Hausaufgabenblatt zum Sinussatz die Teilaufgaben a) und b).
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Dienstag, den 02.02. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vergleicht Euere alte Hausaufgabe mit folgenden Lösungen:
files/docs/users/me/Lösung1f)-1.pdf
files/docs/users/me/Lösung1h)-1.pdf
2. Macht vom Aufgabenblatt mit der Raute die Aufgaben 2e) und 2g) als Hausaufgabe.
3. Macht die folgende realmath-Übung bis 300 Punkte und tragt Euch in die Highscore-Liste ein.
4. Macht die folgende realmath-Übung bis 300 Punkte und tragt Euch in die Highscore-Liste ein.
5. Druckt Euch bitte die folgenden zwei Aufgabenblätter aus:
files/docs/users/me/AufgabenSchule.pdf
files/docs/users/me/HausaufgabenzumSinussatz.pdf
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Montag, den 01.02. um 9:30 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vergleicht Euere Hausaufgabe mit folgenden Lösungen:
files/docs/users/me/Lösungg).pdf
files/docs/users/me/Lösungh).pdf
2. Bitte vom Aufgabenblatt mit gleichschenkligem Dreieck und Raute die Aufgaben 1 f) und 1 h) als Hausaufgabe machen.
3. Bitte folgendes Arbeitsblatt ausdrucken: files/docs/users/me/ArbeitsblattSinussatz.pdf
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Freitag, den 29.01. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Vergleicht Euere Hausaufgabe mit den folgenden Lösungen:
files/docs/users/me/Lösunge).pdf
files/docs/users/me/Lösungf).pdf
2. Bitte von diesem Aufgabenblatt die Teilaufgaben g) und h) als Hausaufgabe machen.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Donnerstag, den 28.01. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Bitte vom Aufgabenblatt die Teilaufgaben e) und f) machen.
2. Bitte folgendes Aufgabenblatt ausdrucken:files/docs/users/me/1_Aufgabenblatt2.pdf
Bitte jetzt folgende Realmath-Übungen erledigen und in Highscore-Liste eintragen (Rest Hausaufgabe bis morgen):
Übung 1 bis 200 Punkte
Übung 2 bis 200 Punkte
Übung 3 bis 200 Punkte
Übung 4 bis 200 Punkte
Übung 5 bis 200 Punkte
Übung 6 bis 200 Punkte
Übung 7 bis 400 Punkte
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Dienstag, den 26.01. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
Vergleicht Euere alte Hausaufgabe mit diesem Lösungsblatt files/docs/users/me/LösungenAufgabe1.pdf und diesem Lösungsblatt files/docs/users/me/LösungenAufgabe2.pdf.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Montag, den 25.01. um 9:30 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Folgende realmath-Übung bis 200 Punkte machen und in Highscore-Liste eintragen.
2. Folgende realmath-Übung machen.
3. Vom Aufgabenblatt Aufgabe 1 a), b) und c) und Aufgabe 2 a) und c) machen.
4. Bitte folgendes Video anschauen: Video
5. Bitte folgendes Aufgabenblatt ausdrucken: files/docs/users/me/Aufgabenblatt1.pdf
Wichtig! In der nächsten Videokonferenz bitte den Zirkel bereithalten!
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Freitag, den 21.01. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Folgende realmath-Übung bis 300 Punkte machen und in Highscore-Liste eintragen.
2. Folgende realmath-Übung bis 500 Punkte machen und in Highscore-Liste eintragen.
3. Folgendes Arbeitsblatt ausdrucken: files/docs/users/me/ArbeitsblattzuSchnittwinkelx-AchseundGerade.docx
4. Folgendes Aufgabenblatt ausdrucken: files/docs/users/me/4_AufgabenzuSchnittwinkelzwischenx-AchseundGerade.docx
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Donnerstag, den 21.01. um 11:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
Bitte folgendes Arbeitsblatt ausdrucken: files/docs/users/me/BestimmungvonWinkelmaßenausTangenswerten.docx
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Mittwoch, den 20.01. um 12:00 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Folgende realmath-Übung bis 300 Punkte machen und in Highscore-Liste eintragen.
2. Folgendes Arbeitsblatt ausdrucken:files/docs/users/me/1_BeachtenswerteszumTangens.pdf
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Dienstag, den 19.01. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Folgende realmath-Übung bis 300 Punkte machen und in Highscore-Liste eintragen.
2. Folgendes Arbeitsblatt ausdrucken:files/docs/users/me/EinführungTangensAlternative.pdf
3. Folgendes Arbeitsblatt ausdrucken:files/docs/users/me/ArbeitsblattBestimmungvonTangenswerten.doc
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Montag, den 18.01. um 9:30 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Bitte folgendes Arbeitsblatt ausdrucken: files/docs/users/me/ArbeitsblattBestimmungvonWinkelmaßenzuKosinuswerten.doc
2. Bitte folgendes Arbeitsblatt ausdrucken: files/docs/users/me/ArbeitsblattBestimmungvonWinkelmaßenzuSinuswerten.doc
Wochenaufgabe bis Freitag, den 22.01. bis 17 Uhr:
1. Bitte die folgendes Video anschauen:
2. Bitte das folgende Arbeitsblatt ausdrucken:
files/docs/users/me/DieKugel.docx
3. Bitte die Aufgabe auf diesem Arbeitsblatt bearbeiten und mir ein Foto der ausgefüllten Tabelle über Teams bis Freitag, den 22.01. bis spätestens 17 Uhr schicken.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Freitag, den 14.01. um 10:15 Uhr folgende Aufgabe zu erledigen:
1. Bitte folgendes Arbeitsblatt ausdrucken: files/docs/users/me/1_BeachtenswerteszuSinusundKosinus.pdf
2. Formelsammlung bereithalten.
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die nächste Videokonferenz am Donnerstag, den 14.01. um 11:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Bitte das folgende Arbeitsblatt ausdrucken: files/docs/users/me/2_EinführungvonSinusundKosinus.doc
2. Bitte das folgende Arbeitsblatt ausdrucken: files/docs/users/me/ArbeitsblattBestimmungvonSinus-undKosinuswerten.doc
Wochenaufgabe bis Freitag, den 15.01. bis 17 Uhr:
1. Bitte die folgenden beiden Videos anschauen:
2. Bitte das folgende Arbeitsblatt ausdrucken:
files/docs/users/me/WiederholungÜbungZylinder.pdf
3. Bitte die Aufgabe auf diesem Arbeitsblatt bearbeiten und mir ein Foto der ausgefüllten Tabelle über Teams bis Freitag, den 15.01. bis spätestens 17 Uhr schicken.
Hallo liebe 10a!
Ich bitte Euch zur Vorbereitung auf die Videokonferenz am Dienstag ,den 12.01. um 10:15 Uhr folgende Aufgaben zu erledigen:
1. Von Abschlussprüfung 2003 B1 die Teilaufgaben alle Teilaufgaben bis auf Teilaufgabe 1.3 bearbeiten.
2. Folgendes Blatt ausdrucken: files/docs/users/me/ArbeitsblattEinführungPolarkkordinaten.doc
!!
07.01.2021
Liebe 10a! Meine kleinen St....tiere!
Wie Ihr bereits sicher wisst, findet von Montag an reiner Distanzunterricht statt. Ich werde in den Fächern Physik und Mathematik zu den jeweiligen Zeiten nach Stundenplan wie gewohnt Videokonferenzen abhalten. Ihr werdet im 10A-Team zu Mathe und Physik eine gemeinsame Einladung zu den Besprechungen im Kanal "Mathe zu Hause" finden. Also haltet Euch bitte am Montag für 7:45 Uhr für Physik bereit.
Was Ihr in Physik am Montag bereithalten sollt, habe ich Euch in den Physik-Ordner ins wiki geschrieben.
In Mathematik erinnere ich Euch daran die Hausaufgabe files/docs/users/me/AP2006B1.pdf bis Montag zu erledigen. Außerdem druckt Ihr Euch bitte die folgende Abschlussprüfung aus:
Zusammenfassung aller bisher besprochenen Abschlussprüfungsaufgaben und abschlussprüfungsähnlichen Aufgaben zum Thema Funktionen:
1. Potenzfunktionen:
AP 2016 A2
AP 2014 A2
2. Exponentialfunktionen:
Aufgabe 1 (vgl. AP 2006 A1)
Aufgabe 2 (vgl. AP 2011 B2)
3. Wachstumsprozesse:
AP 2009 A3
AP 2012 A2
AP 2013 A1
AP 2006 P1
4. Abklingprozesse:
AP 2007 P1
AP 2010 A1
AP 2008 P1
AP 2018 A1
5. Logarithmusfunktionen:
AP 2010 B1 (vereinfachte Kurzform)
AP 2006 B1 (Kurzform)
Lösung zu Buch Seite 51 Nr.10:
files/docs/users/me/LösungenzuBuchSeite51Nr.pdf
18.12.2020
Hausaufgabe!
Bitte bearbeitet über die Weihnachtsferien folgendes Aufgabenblatt!
Bittet beachten: Wer die Aufgabe B 1.3 nicht kann, kann mit Hilfe des angegebenen Ergebnisses trotzdem die Teilaufgabe B 1.4 bearbeiten
files/docs/users/me/AP2006B1.pdf
17.12.2020
Lösungen zur freiwilligen Zusatzhausaufgabe:
files/docs/users/me/LösungenzuBuchSeite51Nr9-1.pdf
Aufgabenblatt als Hausaufgabe bis morgen, Freitag, den 18.12.:
files/docs/users/me/AP2010B1(vereinfacht)-1.pdf
Wichtige Mitteilung:
Morgen findet die erste Videokonferenz zur 3. Stunde Beginn 09:30 statt. Bitte nehmt an der Besprechung teil, die ich im 10a-Team unter Mathe zu Hause geplant habe.
15.12.2020
11.12.2020
weitere realmath-Übungen zut Logarithmusfunktion
08.12.2020
realmath-Übungen zur Logarithmusfunktion
23.11.2020
realmath-Erklärungsvideo zum Thema Wachstumsprozesse:
https://www.youtube.com/watch?v=B9tZLUVizbA
11.11.2020
aktuelles Arbeitsblatt:
files/docs/users/me/1_AbschlussprüfungsähnlicheAufgabe1(2006).pdf
10.11.20
aktuelle Arbeitsblätter:
files/docs/users/me/1_EinstieginExponentialgleichungen.doc
files/docs/users/me/3_Nullstellenberechnung.odt
files/docs/users/me/4_AufgabenzuExponentialgleichungen.doc
09.11.20
Exponentialgleichungen
Hausaufgabe bis morgen:
21.10.20
Hausaufgabe bis morgen:
Aufgabenblatt für morgen ausdrucken: files/docs/users/me/5_ErmittledieFunktionsgleichungderBildfunktionf.docx
19.10.2020
Liebe 10A Gruppe B!
Ich bitte Euch folgende zwei Blätter auszudrucken und für eine Videokonferenz über Teams morgen um 16:00 Uhr bereitzuhalten.
Die Einladung zur Videokonferenz erfolgt noch über Teams. Ich weiß, dass der Termin sehr spät ist, aber es geht leider nicht anders. Nichtsdetotrotz erwarte ich vollständige Teilnahme.
Euer Mathelehrer
files/docs/users/me/2_ParallelverschGraphExpofunktionEinstieg.doc
files/docs/users/me/4_ParallelverschGraphExpofunktion(HA).docx
20.10.2020
Liebe 10A Gruppe B!
Morgen findet um 12:00 die nächste Videokonferenz statt. Sie ist bereits in Teams eingestellt. Dazu braucht Ihr folgendes Aufgabenblatt, dass Ihr Euch bitte ausdruckt.
files/docs/users/me/4_GibdieWertemengeunddieGleichungderAsymptotean.docx
Wiederholung : Lineare Funktionen
Wiederholung: Quadratische Funktionen
Potenzfunktionen
Potenzen mit rationalen Exponenten