25.04.2021, Montag-Abend,
liebe 9b,
hier die Aufgabe für Dienstag, 13.04.:
Nachdem wir heute morgen die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland kennengelernt haben, kommen wir zum Schluss, dass in Zukunft auf die arbeitende Bevölkerung die große Last der Rentenversicherung verteilt wird: Wenige junge Arbeitnehmer müssen eine große Anzahl von Rentnern finanzieren.
Auf die Folgen kann man mit ein wenig Nachdenken selbst kommen:
-
Wirtschaftliche Folgen (Weniger Arbeitnehmer müssen gleich viel oder noch mehr erwirtschaften)
-
Gefährdung der sozialen Sicherung (Weniger Arbeitnehmer, mehr Rentner; Menschen werden immer älter)
-
Gesellschaftliche Veränderungen (Das Leben in den Städten verändert sich durch zunehmende Rentner)
Welche Maßnahmen zur Verbesserung kannst du dir vorstellen? Überlege Lösungsmöglichkeiten! Du bist die Generation, die davon betroffen ist und musst eine Lösung finden!
Hier der theoretische Teil zum Thema:
Folgen der Bevölkerungsentwicklung
Bis nächsten Montag! Dann wieder Online!
Bei Fragen: Mail oder Teams!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
19.04.2021, Montag-Abend,
liebe 9b,
hier die Aufgabe für Dienstag, 13.04.:
Lies den Text auf Seite 72 „Bevölkerungsverteilung in Deutschland“.
1. Welches sind die am dichtesten besiedelten Stadtstaaten im Norden von Deutschland?
2. Warum ist das Land Nordrhein-Westfalen das am meisten besiedelte Land? Die Antwort findest du im Text
3. Bayern liegt zwar von der Gesamtzahl der Einwohner her an zweiter Stelle, ist jedoch insgesamt wenig besiedelt. Warum?
4. Die am dünnsten besiedelten Gebiete befinden sich im Nordosten Deutschlands – den „neuen Bundesländern“. Besonders im letzten Absatz werden die Gründe dafür aufgezeigt.
Übernimm die gewonnenen Erkenntnisse in deine Unterlagen.
Bevölkerungsverteilung Deutschland
Zusätzliche Hausaufgabe: Aufgabe 2, Buch Seite 73.
Bis nächsten Montag! Dann wieder Online!
Bei Fragen: Mail oder Teams!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
12.04.2021, Montag-Abend,
liebe 9b,
hier die Aufgabe für Dienstag, 13.04.:
- Betrachte die Grafik 64.1 auf Seite 64
1. Um welche Art von Diagramm handelt es sich hier?
2. Was wird hier genauer erklärt?
- Lies den Text „Verstädterung in den Industrie- …“ auf Seite 64
- Wie unterscheidet sich nun die Verstädterung in Industrie- und Entwicklungsländern? Lies dazu den Text auf Seite 64 (blauer Kasten)!
Die Verstädterung wird durch Pullfaktoren und Pushfaktoren angetrieben:
Pullfaktoren = Faktoren, die Leute in die Großstadt ziehen (pull)
Pushfaktoren = Faktoren, die Leute aus dem ländliche Raum hinausdrücken (push)
- Aufgabe3 (Seite 65): Erstelle eine Tabelle mit Pull-, Push-Faktoren! Im Text Seite 64 (untere Hälfte) sind die Antworten versteckt. Finde sie!
- Übernimm die Erkenntnisse in deine Unterlagen.
Bis nächsten Montag! Dann wieder Online!
Bei Fragen: Mail oder Teams!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
22.03.2021, Montag-Morgen,
liebe 9b,
hier die heutige Aufgabe:
München - Metropole Bayern
Fortsetzung des begonnenen Themas:
1. Text Buch S. 60 + Kasten S. 61 „City“ --> Merkmale der City
2. Grafik 61.1 „Tag- und Nachtbevölkerung“ --> leere Innenstädte nach Ladenschluss
3. Text S. 60 unten „Suburbanisierung“ = viele wollen raus aus der City --> Gewerbe- und Wohngebiete entstehen
4. Grafik 61.2 oben „Die Stadtregion München“ --> Subzentren entstehen bei Vororten (Stichwort "Suburbanisierung")
5. Wo befinden sich die Subzentren? --> entlang der Entwicklungsachsen (Autobahn, S-Bahn, Zugverbindung)
Folge: ca. 300.000 Pendler, die jeden Tag nach München pendeln (Grafik 61.4)
Aufgabe: Vervollständige den Hefteintrag während der Abarbeitung dieser Aufgaben
HA: Aufgaben 1 – 3 im Buch S. 61
Bis morgen!
Bei Fragen: Mail oder Teams!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
Einstieg: München: Brainstorming
08.03.2021, Montag-Morgen,
liebe 9b,
hier die heutige Aufgabe:
Suburbanisierung
1. Früher (und auch heute noch) wollten viele Leute in die Städte ziehen: Arbeitsplatz, Schulen, kulturelle und Freizeitangebote, Shopping, Krankenversorgung, usw.
Es gibt viele Gründe, in die Stadt zu ziehen.
Diesen Trend nennt man "Urbanisierung" (lat. Urbs = die Stadt)
2. Aber seit einigen Jahrzehnten hat sich eine neue Welle entwickelt: Die Menschen wollen die überfüllten Städte verlassen: Wohnen im Grünen, günstigere Mieten oder Grundstücke, gute Verkehrsanbindung, Freizeit- und Erholung, usw.
Diesen Trend nennt man "Suburbanisierung" – Wegzug aus der Stadt in das Umland.
Lies dazu den Text auf Seite 58 (obere Hälfte) und bearbeite die Aufgaben 1 und 2 auf Seite 59! Nimm dabei auch die Bilder auf Seite 58 zu Hilfe!
Die entsprechenden Lösungen gibt es morgen.
Bei Fragen: Mail oder Teams!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
01.03.2021, Montag-Morgen,
liebe 9b,
hier die heutige Aufgabe:
Berlin – eine Stadt verändert ihr Gesicht
Einstieg: Vergleich der Bilder Seite 54: Potsdamer Platz 1994 und 2003
1. Berlin war 30 Jahre in zwei Hälften getrennt: Ost- und West-Berlin
--> Geschichtliche Entwicklung: Buch Seite 56 (rosa Kasten)
2. Nach dem Mauerfall kam es in Berlin zu gigantischen Baustellen, welche bisherige Probleme überwinden sollen: Dies ging natürlich nicht ohne Probleme
Probleme der "Zusammenführung beider getrennter Städte:
- Zwei Citybereiche: a) Alexanderplatz im Osten; b) Kurfürstendamm und Zooviertel im Westen
- Gemeinsames Verkehrsnetz: Aus- bzw. Neubau von Schienennetzen, Straßen, Flughäfen
- Abbau sozialer Gegensätze: Verfallene Viertel im Osten, reiche und moderne im Westen
- Verlegung der Regierung von Bonn nach Berlin: Neues Regierungsviertel siehe Karte Buch S. 56 unten
3. Die Veränderungen am Potsdamer Platz:
--> Vergleich der Karten 57.1 und 57.2: Potsdamer Platz 1990 und 2005
Suche Bilder im Internet, welche diese Veränderungen aufzeigen.
Solche gigantischen Baustellen bringen manchmal unvorhersehbare Probleme mit sich: Denke an den neuen Berliner Flughafen BER
Aufgaben
1. Arbeitsblatt – Hefteintrag
2. Aufgaben: 1-3 Seite 57
Bei Fragen: Mail oder Teams!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
22.02.2021, Montag-Morgen,
liebe 9b,
hier die heutige Aufgabe:
Umweltschutz muss eine internationale Angelegenheit sein:
Global denken - lokal handeln
Klar isr: Gemeinsame Abkommen sind international schwierig durchzusetzen
Beispiel: Warum sollte ein Land, das erst seit einigen Jahren durch den industriellen Aufschwung zu Reichtum oder wenigstens guten Lebensverhältnissen gekommen ist, nun alles wegen Umweltschutz zurückschrauben und seine Position verschlechtern?
- Aus Sicht eines reichen Landes kann man leicht von Verbesserung des Umweltschutzes sprechen, da man die finanziellen Mittel hat. Wie sieht es aber bei armen Ländern aus?
- Hinzu kommt: Der größte Teil der Umweltverschmutzung wird von nur wenigen "reichen" Staaten verursacht.
Sofort erkennt man, warum es schwierig ist, gemeinsame Ziele für die Zukunft zu setzen.
1997 kamen erstmals 119 Staaten in Kyoto (Japan) zusammen, um sich solche Ziele zu setzen. Hier entstand das sogenannte "Kyoto-Protokoll".
Aufgabe 1: Lies dazu im Buch Seite 50 "Das globale Konzept" und dazu die zeitliche Entwicklung auf dem Arbeitsblatt von 1997 bis 2011.
Aufgabe 2: Übernimm nun die 2. Seite vom Arbeitsblatt als Hefteintrag: Denke dabei immer wieder an die gesetzten Ziele und die sich damit ergebenden Probleme
Aufgabe 3: Überlege dir, was du im Alltag gegen die Umweltverschmutzung als Einzelner tun kannst! Trage dann neben den Pfeilen im AB deine Ergebnisse ein (das "tolle" Männchen kannst du auch selber zeichnen – keine Papierverschwendung durch Ausdrucken)
Arbeitsblatt: Global_denken-lokal_handeln
Bei Fragen: Mail oder Teams!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
15.02.2021, Montag-Morgen,
liebe 9b,
nachdem wir ab heute einen neuen Stundenplan haben, fällt unsere ersten Stunde der Woche auf diesen Montag.
Hier die Aufgabe (eigentlich erst ab 5. Stunde, aber so könnt ihr euch die Zeit besser eiteilen:
Veränderung des Klimas
1. Buch Seite 48: Kästchen „Signale einer Klimaänderung“ und darunter „wärmste und kälteste Jahre in Deutschland“ – Anmerkung: Das Buch stammt aus dem Jahr 2004
Aufgaben:
- Recherchiere im Internet nach aktuellen Zahlen (hast du die letzten heißen Sommer noch im Gedächtnis?)
- Analysiere im Aufgabenblatt das letzte Diagramm und verfolge den von Menschen gemachten Temperaturanstieg.
2. Die Veränderungen des Klimas sind teils natürlich, teils vom Menschen herbeigeführt. Wer ist dafür verantwortlich? Lies den Text im Buch auf Seite 48.
Aufgabe:
- Übertrage das Arbeitsblatt als Zusammenfassung in deine Unterlagen
3. Mögliche Folgen:
Siehe Buch Seite 49: Lies die möglichen Szenarien durch!
Es ist Zeit, etwas zu ändern! Was können wir dagegen tun?
Aufgabe:
- Zähle wenigstens 5 Möglichkeiten auf, Lösungen zu finden!
Bei Fragen: Mail oder Teams!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
08.02.2021, Montag-Morgen,
Liebe 9b,
ich habe euch eine Aufgabe für Dienstag in Teams gestellt. Bis Freitag sollt ihr die Lösungen einstellen
Eine mögliche Lösung habe ich euch hier zur Ansicht angeboten - andere Lösungen sind willkommen.
Bei Fragen: Mail oder Teams!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
05.02.2021, Freitag-Morgen,
Liebe 9b,
hier - wie abgesprochen - das Arbeitsblatt von heute 1. Stunde:
Ich hab euch noch eine kleine Präsentation angehängt, welche den Inhalt kurz und bündig zusammenfasst.
Am Dienstag gibt es dann im Wiki wieder neue Aufgaben.
Schönes Wochenende und:
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
01.02.2021, Montag-Vormittag,
Liebe 9b,
damit ihr euch die Aufgaben während der Woche besser einteilen könnt, heute schon die Aufgabe für morgen:
Du hast bestimmt schon öfters den Satz gehört: „Ich spüre das Wetter in den Beinen“ oder „Das Wetter heute macht mit zu schaffen“ oder „Wegen des Wetters konnte ich heute Nacht nicht schlafen“
Hier spricht man von Wetterfühligkeit: Der Mensch zeigt Krankheitserscheinungen. Anders als bei der
Wetterreaktion: Hier zeigt der bei der der Mensch keine Krankheitserscheinungen, sondern reagiert nur mit Sätzen wie „Heute ist es aber kalt“ usw.
Wetterempfindlichkeit: Krankheiten, die der Mensch hat, werden noch verstärkt.
Worauf diese Erscheinungen zurückzuführen sind, wird im Buch auf Seite 42 beschrieben. Löse dazu Aufgabe 1 und 2 auf Seite 43.
Überlege dir, nachdem du erfahren hast, dass die Schadstoffe in der Luft für viele Krankheiten schuld sind, wie man diese vermindern könnte.
Im zweiten Teil des Kapitels werden besondere Klimatypen (Reizklima) angesprochen, welche für Menschen mit Krankheiten besonders gut geeignet sind. Viele Leute fahren an die See oder in die Berge wegen der „gesunden“ Luft.
Lies dazu den Text auf Seite 43 durch: Zusammenfassend kannst du nun den nachfolgenden Eintrag in dein Heft / Unterlagen übernehmen.
Bis Freitag - dann online!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
25.01.2021, Montag-Nachmittag,
Liebe 9b,
nachdem am Freitag unser Plan durcheinandergewirbelt wurde, geht es nun auf diese Weise weiter:
Ihr benötigt das Arbeitsblatt, das ich letzte Stunde zur Verfügung gestellt habe.
Nun brauchen wir noch das Buch auf Seite 39: Örtliche Winde.
1. Lies dazu den Text im ersten Abschnitt: Hier wird erklärt, warum durch unterschiedliche örtliche Gegebenheiten (Land oder Wasser, Felder oder Wald, Nacht oder Tag, usw. sich die Luftmassen anders erwärmen. Dies führt dann dazu, dass immer die Luft vom Hochdruck zum Tiefdruck wandert. Entprechend haben wir innerhalb weniger Kilometer oft unterschiedliche Temperaturen.
2. Im nächsten Abschnitt im Buch wird der Land- und Seewind genauer erklärt.
3. Bearbeite nun die Aufgabe 2 auf Seite 39 und übertrage anschließend die Erkenntnisse anhand der 4 Zeichnungen 39.1 - 39.4 auf dein leeres Arbeitblatt. Nimm dazu den Bleistift. Ordne dabei die verschiedenen Winde den entsprechenden Pfeilen zu und bezeichne jede Zeichnung mit einer kleinen Überschrift, um welche Art von örtlichen Wind es ich handelt (z. B. Berg- und Talwind)
Am Freitag hören wir dann das geplante Referat; anschließend haben wir noch Zeit, über dieses Thema zu besprechen.
Viel Spaß!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
20.01.2021, Mittwoch-Mittag,
Liebe 9b,
am Freitag hören wir ein kurzes Referat; anschließend haben wir noch Zeit, um ein neues Thema zu besprechen.
Dazu könnt ihr euch vorbereiten und folgendes Arbeitsblatt ausdrucken (oder abschreiben )
Viel Spaß!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
18.01.2021, Montag-Morgen,
Liebe 9b,
damit ihr euch die Aufgaben während der Woche besser einteilen könnt, heute schon die Aufgabe für morgen:
Thema: "Stadtklima"
Wie ihr sicher schon einemal erfahren habt, wird es in den Städten im Sommer besonders heiß. Warum dies so ist, erfährst du in diesem Kapitel.
1. Zunächst Buch Seite 40: Betrachte doch das Schaubild 40.2 (hier kann man sehr gut die Oberflächentemperaturen verschiedener Materialien unterscheiden). Wenn man dies nun auf die Stadt überträgt, sollte einem schon Einiges klar werden.
2. Lies nun den Text zu diesem Thema im Buch auf Seite 40/41! Somit kennst du die Ursachen für diese Wärmeentwicklung.
3. Im folgenden Text (siehe PDF unten) sind die Ursachen noch einmal zusammengefasst. Übertrage den Text in deine Unterlagen!
4. Auf Seite 41 sollst du in Aufgabe 4 Lösungsvorschläge unterbreiten, wie die Luftfeuchtigkeit in Städten erhöht werden kann. Notiere wenigstens drei Lösungsmöglichkeiten
Viel Spaß!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----------------------------------------------------------------------------------------
15.01.2021, Freitag-Morgen,
Liebe 9b,
hier - wie versprochen - die Aufgabe des heutigen Tages:
"Der Föhn"
Die zugehörige Präsentation befindet sich in Teams!
Zugehöriges Begleitmaterial im Buch auf Seite 38.
Viel Spaß!
Bleibts gsund!
LG M. Weiß
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!