6C - Deutsch
6C - Englisch
Liebe 6c,
du findest ab jetzt alle Aufgaben bei Teams.
Woche 18.05. bis 22.05.2020/25.05. bis 29.05.2020
4 Unterrichtseinheiten:
1. UE
files/docs/users/ebre/ebre6UE1.pdf
2. UE
files/docs/users/ebre/ebre6UE2.pdf
3. UE
files/docs/users/ebre/ebre62005.pdf
4. UE
files/docs/users/ebre/ebre6UE4.pdf
Woche 11.05. bis 15.05.2020
15.05.2020
files/docs/users/ebre/ebre61505.pdf
14.05.2020
files/docs/users/ebre/ebre61405.pdf
13.05.2020
files/docs/users/ebre/ebre61305.pdf
12.05.2020
files/docs/users/ebre/ebre61205.pdf
https://screencast-o-matic.com/watch/cYhXDCg5oJ
11.05.2020
6C - Mathe
6C - Kath. Religion
6C - Geographie
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 c!
Heute schicke ich euch das letzte Lösungsblatt für dieses Schuljahr. Verbessert euer Arbeitsblatt bitte noch sorgfältig und heftet es in eure Geographiemappe ein.
files/docs/users/ri/LösungenzuGEO6ProjekterneuerbareEnergien.pdf
Beste Grüße und bis bald!
S. Rieder
________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c!
Nachdem wir uns jetzt einige Stunden mit den fossilen Energielieferanten beschäftigt haben, wollen wir zum Abschluss des Jahres noch ein Kurzprojekt zum Thema „Erneuerbare Energien“ starten.
Wie wir bereits erfahren haben, kann und darf auf erneuerbare Energien nicht mehr verzichtet werden.
Beschäftigt euch ausführlich mit diesem wichtigen Thema. Die Seiten 126 bis 129 im Buch helfen euch, einen guten Überblick über den derzeitigen Stand zu bekommen. Natürlich dürft ihr auch das Internet in eure Recherchen miteinbeziehen.
Das Projektblatt „Erneuerbare Energien“ müsst ihr ausdrucken und korrekt ausfüllen.
files/docs/users/ri/GEO6ProjekterneuerbareEnergien.pdf
Für diese Projektarbeit habt ihr drei Schulwochen (bis zum 17.7.20) Zeit.
Beste Grüße und bis bald!
S. Rieder
_____________________________________________________________________________________________________________
Hier sind die Lösungen für diese Woche:
files/docs/users/ri/LösungzuGEO6ABErdölausderNordsee.pdf
LG
______________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6 c,
wer von euch träumt nicht von einem Beruf, der auch ordentlich entlohnt wird.
Ich hätte da ein verlockendes Angebot für euch. 😊
Gesucht wird ein/e Mechaniker/in oder Elektriker/in für anspruchsvolle Arbeiten.
Verdienst: rd. 6000 Euro in zwei Wochen
Das klingt verlockend, oder?
Heute werden wir erfahren, was ihr dafür leisten müsstet.
Los geht´s!
- Nehmt bitte euer Buch auf den Seiten 120/121.
- Abbildung M2 zeigt euch euren zukünftigen Arbeitsplatz. Eine Erdölbohrinsel.
Gar nicht so übel, oder? Lest dazu bitte M6 aufmerksam durch und überlegt euch, welche Arbeiten auf einer Bohrinsel anfallen.
- Lest den Text auf der Doppelseite und betrachtet M5. Warum könnte sich Stavangers Einwohnerzahl so derartig verändert haben?
- Bearbeitet das Arbeitsblatt und beschäftigt euch mit den übrigen Abbildungen.
files/docs/users/ri/GEO6ABzuErdölausderNordsee.pdf
Geschafft! Na, wer will sich nach der Schule bewerben? 😉
Die Lösungen zum AB gibt es am Freitag.
S. Rieder
_____________________________________________________________________________________________________
Liebe 6 c,
es ist wieder Zeit für eure Lösungen.
files/docs/users/ri/LösungzuGEO6BraunkohleundSteinkohlealsEnergierohstoff.pdf
LG und ein schönes Wochenende!
S. Rieder
______________________________________________________________________________________________________
Liebe 6 c,
ich hoffe, dass ihr die Pfingstferien genießen konntet.
Nachdem wir uns vor den Ferien mit den Themen Verkehr und Industrie beschäftigt hatten, beginnen wir nun ein neues Kapitel.
In den folgenden Stunden dreht sich bei uns alles um verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung.
Dazu benötigt ihr zuerst euer Geographiebuch auf den Seiten 116 und 117.
Dieses Foto – ein Satellitenbild der Erde bei Nacht – kennt ihr. Wir haben es im Unterricht schon einmal genauer untersucht.
Heute betrachten wir es unter einem anderen Gesichtspunkt. Der kurze Text „Hell erleuchtet“ hilft euch dabei. Lest ihn euch durch.
Richtig: Es geht um Energiegewinnung!
Beginnen wir mit den wohl immer noch geläufigsten Energielieferanten – Braunkohle und Steinkohle.
- Blättert bitte auf die Seiten 118/119.
- Betrachtet zuerst das Diagramm M1 und formuliert fünf zutreffende Aussagen.
- Lest den Text auf der Doppelseite und erarbeitet euch inhaltlich M2 und M3. Bearbeitet das dazugehörige Arbeitsblatt „Braunkohle und Steinkohle als Energierohstoff“.
files/docs/users/ri/GEO6ABzuBraunkohleundSteinkohlealsEnergierohstoff.pdf
Geschafft!
Die Lösungen gibt es am Freitag.
Beste Grüße
S. Rieder
_________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6c,
hier findet ihr die Lösungen zu euren Arbeitsaufträgen.
files/docs/users/ri/LösungzuGEO6EuropabauteinFlugzeug.pdf
Ich wünsche euch schöne Ferien, lasst es euch gut gehen!
Beste Grüße
S. Rieder
___________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6 c,
in dieser Woche „geht es für uns hoch hinaus“. Wir beschäftigen uns mit dem A380.
Wohl jeder von uns hat in den vergangenen Jahren schon einmal ein Bild, ein Video etc. von diesem gigantischen „Vogel“ gesehen.
Vielleicht ist der ein oder andere von euch sogar schon mit diesem Flugzeug geflogen.
- Nehmt bitte euer Geographiebuch auf den Seiten 108/109 und betrachtet die Abbildung M1. Beschreibt, was ihr sehen könnt.
- Lest euch den Text auf der Doppelseite durch und begutachtet M2 bis M5. Welche Aussagen könnt ihr zu den jeweiligen Abbildungen treffen?
- Druckt das Arbeitsblatt aus und bearbeitet die geforderten Arbeitsaufträge.
files/docs/users/ri/GEO6EuropabauteinFlugzeug.pdf
- Wer sich für Flugzeuge ganz besonders interessiert, der kann die Aufgabe, die unten auf dem Arbeitsblatt abgedruckt ist, noch bearbeiten.
Diese ist jedoch freiwillig.
Geschafft!
Ich wünsche euch eine schöne Woche. Die Lösungen zu den Aufgaben gibt es am Freitag.
Beste Grüße
S. Rieder
________________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6 c,
anbei die Lösungen für diese Woche. Druckt euch das Lösungsblatt aus und ordnet es in eure Geographiemappe ein.
files/docs/users/ri/LösungenzuGEO6cEinAutoentsteht.pdf
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Beste Grüße
S. Rieder
__________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c!
Ihr werdet in der kommenden Zeit, so wie ihr es jetzt schon seit Wochen gewohnt seid, weiterhin online in manchen Fächern unterrichtet.
Diese Woche beschäftigen wir uns im Fach Geographie mit der „Entstehung eines Autos“.
Habt ihr gewusst, dass es hier sogar eine „Hochzeit“ gibt?
- Nehmt bitte euer Buch auf den Seiten 106/107 und betrachtet die Abbildung M1.
- Ihr seht zwei Luftaufnahmen des BMW-Werks Dingolfing. Eine Aufnahme stammt aus dem Jahr 1995, die andere aus dem Jahr 2013. Könnt ihr Unterschiede erkennen?
- Lest den Text auf der Doppelseite und klärt den Begriff „Just-in-time-Produktion“ (S.164).
- Beantwortet die Fragen auf dem Arbeitsblatt.
files/docs/users/ri/GEO6cABzuEinAutoentsteht.pdf
- Seht euch unter folgendem Link einen Kurzfilm zum autonomen Fahren an.
Geschafft!
Ich wünsche euch eine schöne Woche. Die Lösungen schicke ich euch am Freitag.
Beste Grüße
S. Rieder
________________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6 c,
anbei gibt es wieder die Lösungen für diese Woche. Druckt das Arbeitsblatt bitte aus und ordnet es in eure Geographiemappe.
files/docs/users/ri/LösungenzuGEO6FlughafenMünchen.pdf
Schönes Wochenende!
Beste Grüße
S. Rieder
________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Klasse 6 c!
Die Sommerferien rücken immer näher. Sicherlich habt ihr schon Pläne gemacht, damit euch nicht langweilig wird. Ich denke zum Beispiel an das Zelten mit Freunden, an Radtouren in unserer Gegend, an kleine Wanderungen usw. Auch wenn wir wahrscheinlich aufgrund der besonderen Situation in diesem Jahr keine großen Urlaubsreisen unternehmen können, so bin ich mir sicher, dass wir eine schöne Zeit verbringen werden.
„Urlaubsreisen“ – unser Stichwort für diese kommende Woche.
- Überlege: Hast du schon einmal eine Urlaubsreise unternommen?
Mit welchem Verkehrsmittel hast du dein Urlaubsziel erreicht?
Warst du schon einmal an einem Flughafen?
Welche Flughäfen in unserer Nähe kennst du?
- Nimm bitte dein Geographiebuch auf den Seiten 102/103 und betrachte die Abbildungen M1 und M3. Was kannst du erkennen? Welche Teile des Flughafens sind dir bekannt?
- Lies nun den dazugehörigen Text und beantworte die Fragen und Aufgaben auf dem Arbeitsblatt „Flughafen München – Drehkreuz im Luftverkehr“.
files/docs/users/ri/GEO6ABzuFlughafenMünchen.pdf
Schau dir unter folgendem Link noch den Kurzfilm zum Münchner Flughafen an.
So! Schon geschafft!
Eine schöne Woche und bis bald!
LG
S. Rieder
____________________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6c!
Nun bekommt ihr die Lösungen für diese Woche.
files/docs/users/ri/LösungenGEO6zuSchnelleWegeüberdieAlpen-1.pdf
Druckt euch das Lösungsblatt aus und ordnet es in eure Geographiemappe mit ein.
LG
S. Rieder
_____________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Klasse 6c!
Ich hoffe, dass es euch gut geht.
In dieser kommenden Woche wollen wir zusammen Urlaub machen. Wir treffen uns in Italien.
Nur, wie kommen wir denn da am besten hin?
Euer Geographiebuch S. 100f. kann euch helfen.
Ihr seht schon, dass das wohl schwierigste Hindernis auf unserer Urlaubsfahrt die Alpen sein werden. Jetzt gibt es für uns verschiedene Wege, die Alpen zu durchqueren. Los geht´s!
- Betrachtet die Abbildungen M1 und M3 und lest euch den Text auf der Doppelseite gut durch.
- Druckt das Arbeitsblatt "Schnelle Wege über die Alpen" aus und bearbeitet die angegebenen Arbeitsaufträge.
files/docs/users/ri/GEO6ABzuSchnelleWegeüberdieAlpen.pdf
Ich wünsche euch eine sonnige Woche!
Beste Grüße
S. Rieder
______________________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6 c,
anbei die Lösungen für letzte Woche.
files/docs/users/ri/LösungzuGeo6DerRotterdamerHafen-3.pdf
Druckt das Lösungsblatt bitte aus und ordnet es in eure Geographiemappe.
Einen schönen Feiertag!
Beste Grüße
S. Rieder
_________________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6c,
in dieser Woche befinden wir uns am „Tor zur Welt“. Dieser Begriff klingt, als würden wir uns mit Mythologie beschäftigen. So ist es jedoch nicht.
Wir befinden uns in Rotterdam.
- Könnt ihr euch vorstellen, warum die Stadt Rotterdam als „Tor zur Welt“ bezeichnet wird?
Betrachtet dazu die Abbildung M1 im Buch auf den Seiten 98/99.
- Lest den dazugehörigen Text und beantwortet die Fragen auf dem Arbeitsblatt „Der Rotterdamer Hafen – Tor zur Welt“.
files/docs/users/ri/Geo6ABzuDerRotterdamerHafen.pdf
- Hört zur Vertiefung die kurze Sendung in mebis an.
https://mediathek.mebis.bayern.de/?doc=provideVideo&identifier=BY-00018934&type=audio&start=0&title=Containerschiffe%20unterwegs%20-%20Stau%20auf%20der%20Meeresautobahn%3F&file=default.mp4
Die Lösungen zur Selbstkontrolle gibt es gegen Ende der Woche.
Beste Grüße
S. Rieder
_________________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6c!
Na, habt ihr die erste Woche nach den Ferien wieder gut gemeistert? Ich bin mir sicher, dass ihr es gut hinbekommen habt.
Hier gibt es die Lösungen für diese Woche. Druckt euch bitte das Arbeitsblatt aus und ordnet es in eure Geographiemappe.
files/docs/users/ri/Geo6LösungenzuMitdemAutounterwegs.pdf
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, bleibt gesund!
LG
S. Rieder
_______________________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6c!
Die Osterferien sind nun vorbei und das Homeschooling geht in die nächste Runde.
Wenn ihr euch erinnert, dann haben wir vor den Ferien mit dem Kapitel „Verkehr und Industrie in Europa“ begonnen. Hier werden wir anknüpfen.
Zuvor jedoch ein kurzes Zuordnungsspiel, welches euch die wichtigsten Inhalte zum letzten Thema noch einmal vor Augen führt. Druckt hierfür das angeführte Arbeitsblatt aus.
files/docs/users/ri/VERKEHRSMITTELIMVERGLEICHRätsel.pdf
- Nehmt nun euer Buch auf den Seiten 92 und 93.
- Betrachtet zuerst die Karikatur M1.
Warum soll der Junge nicht zu Fuß zur Schule gehen? Überlegt!
- Lest nun den Text auf der Doppelseite durch und bearbeitet anschließend die Aufgaben Nummer 3 und 4 schriftlich.
Schreibt die Überschrift „Mit dem Auto unterwegs“ auf ein Blockblatt und bearbeitet darunter die angegebenen Aufgaben.
- Überlegt euch, was die Abbildung M6 aussagt.
Zur Vertiefung bzw. zum Weiterdenken schaut euch noch den Kurzfilm unter folgendem Link an:
https://mediathek.mebis.bayern.de/?doc=provideVideo&identifier=BY-00027561&type=video&start=0&title=Zuk%C3%BCnftige%20Verkehrsnachfrage&file=default.mp4
Ich wünsche euch eine schöne Woche! Die Lösungen zur Selbstkontrolle schicke ich euch wieder am Freitag.
LG
S. Rieder
___________________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6 C,
anbei nun euer Lösungsblatt für diese Woche.
files/docs/users/ri/LösungsblattGeo6Verkehrsmittel.pdf
Ich wünsche euch erholsame Osterferien und bleibt gesund!
LG
S. Rieder
_________________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6 C,
mittlerweile seid ihr ja Profis, wenn es darum geht, sich Zuhause etwas selbstständig zu erarbeiten. Wir werden in dieser dritten Woche Hausunterricht mit dem Kapitel 4 beginnen.
Hier werdet ihr viele interessante Dinge über Verkehrsmittel und Verkehrswege, Transportmöglichkeiten, Industriestandorte usw. erlernen.
- Beginnen wir mit den Buchseiten 88 und 89.
Was seht ihr? Kommt euch der Bildausschnitt vielleicht sogar bekannt vor?
Das Bild wurde am Container-Terminal im Güterverkehrszentrum in Regensburg aufgenommen. Gar nicht weit von uns entfernt, oder?
- Lest euch den kurzen Textabschnitt „Verkehrswege nicht nur für die Industrie“ (S.89) durch.
- Am Anfang werden wir die verschiedenen Verkehrsträger miteinander vergleichen (B. S.90 und 91).
- Lest euch den Text auf den beiden Seiten gut durch und betrachtet die Bilder. Was wollen sie aussagen?
- Bearbeitet die Aufgaben Nummer 1 und 2 mündlich,
die Aufgaben Nummer 3 und 4 schriftlich.
- Schlagt den Begriff „Transitland“ in eurem Buch S. 165 nach.
Na, könnt ihr ihn erklären?
Damit ihr euch das besser vorstellen könnt, gibt es hier noch einen kurzen Film.
Ich wünsche euch eine sonnige Woche!
Die Lösungen schicke ich euch wieder am Freitag.
LG
S. Rieder
_____________________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6 C,
wie versprochen, bekommt ihr heute die Lösungen zum Geo-Check. Verbessert bitte selbstständig eure Aufgaben.
Druckt zusätzlich das AB "Geo-Check" aus und ordnet es in eure Geographiemappe.
files/docs/users/ri/Geo6LösungsblattGeo-Check-1.pdf
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende. Bleibt gesund!
S. Rieder
__________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in dieser zweiten Woche Hausunterricht (23.3.2020 – 27.03.2020) müsst ihr euer Wissen unter Beweis stellen.
Das Kapitel III „Landwirtschaftliche Nutzung Europas“ neigt sich dem Ende. Ihr seid jetzt richtige Profis, wenn es um die Herkunft und den Anbau von Tomaten oder Erdbeeren geht. Auch seid ihr Experten, wenn ihr ökologische und herkömmliche Betriebe miteinander vergleichen sollt.
Nun beenden wir das Kapitel mit dem „Geo-Check“ auf den Seiten 84 bis 86.
Erledigt bitte die Aufgaben Nummer 1, 2, 3, 4 und 7 schriftlich.
Wählt als Überschrift: Geo-Check: Landwirtschaftliche Nutzung erläutern
Die Lösungen bekommt ihr wieder gegen Ende der Woche.
Liebe Grüße und bis bald!
S. Rieder
_________________________________________________________________________________________________________________________
Liebe 6 C,
anbei die Arbeitsblätter bzw. die Hefteinträge zu den letzten beiden Geographiestunden.
files/docs/users/ri/riAB1Geo6NahrungsmittelausdemMeer-1.pdf
files/docs/users/ri/riAB2Geo6GefährdungderMeere-1.pdf
Kontrolliert bitte selbstständig, ob ihr alle Aufgaben richtig und vollständig bearbeitet habt.
Zusätzlich könnt ihr meine Arbeitsblätter ausdrucken und in eure Mappe geben.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Bis bald!
S. Rieder
Liebe 6C!
Ich hoffe, dass es euch allen gut geht!
Zweimal pro Woche werdet ihr nun Post von mir bekommen.
Die erste Mail beinhaltet immer eure Arbeitsanweisungen für diese Woche. In der zweiten Mail, die ich euch gegen Ende der Woche schicken werde, findet ihr die Lösungen zu den von euch bearbeiteten Aufgaben.
Verstanden? Los geht´s!
Woche 1 (16.03.2020 -20.03.2020)
- Thema 1) Nahrungsmittel aus dem Meer (Buch S. 78/79)
- Lies den Text
- Betrachte M 4 und überlege, wie sich die Fangmethoden unterscheiden
- Bearbeite die Aufgaben Nummer 2, 3 und 4 (Stichpunkte reichen)
Schreibe dazu die Überschrift und die zu bearbeitenden Aufgaben auf ein Blockblatt und ordne es anschließend in deine Mappe
- Thema 2) Gefährdung der Meere (Buch S. 80/81)
- Dieses brandaktuelle Thema ist derzeit in aller Munde. Überlege, ob du bereits davon gehört hast.
- Betrachte die Karikatur M 1. Wie siehst du das?
- Lies den Text
- Bearbeite die Aufgabe Nummer 1 schriftlich
Gut! Die Lösungen gibt es bald!
Bleibt gesund und munter! LG
S. Rieder
6C - Geschichte
6C - Biologie
Wenn der Winter kommt
Lest bitte im Buch die Seiten 84 und 85 aufmerksam. Die fettgedruckten Wörter sind für das Verständnis wichtig. Sucht im Text nach einer Beschreibung für diese fettgedruckten Wörter. Druckt euch nun folgendes Arbeitsblatt aus und beschriftet es:files/docs/users/mm/3507_77780_04_047-Zugvögel-6.pdf
Vergleicht eure Antworten nun mit der Lösung: files/docs/users/mm/3507_77780_04_047_L-Zugvögel-6.pdf
Seht euch nun den Film an: https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=749
Überleben auf Sparflamme
Seht euch folgenden Film an: https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9737
Lest bitte im Buch die Seiten 86 und 87 aufmerksam. Die fettgedruckten Wörter sind für das Verständnis wichtig. Sucht im Text nach einer Beschreibung für diese fettgedruckten Wörter.
Druckt euch das Arbeitsblatt aus und beschriftet es: files/docs/users/mm/3507_77780_04_051-Überwinterung-6.pdf
Vergleicht eure Antworten mit der Lösung. files/docs/users/mm/3507_77780_04_051_L-Überwinterung-1.pdf
Spezialisten im Eis
Lest bitte im Buch die Seiten 89 bis 91 aufmerksam.
Nicht alle Lebensräume sind gleich
Lest bitte im Buch die Seiten 96 und 97. Die fettgedruckten Wörter sind für das Verständnis und die Lösung des Arbeitsblattes wichtig! Sucht im Text nach einer Beschreibung für diese fettgedruckten Wörter.
Druckt euch das Arbeitsblatt aus und beschriftet es: files/docs/users/mm/3507_77780_05_001-Bestandteil-Öko-6.pdf
Vergleicht eure Antworten mit der Lösung: files/docs/users/mm/3507_77780_05_001_L-Bestandteil-Öko-7.pdf
Unterwegs im Mischwald
Lest bitte im Buch die Seiten 98 und 99. Die fettgedruckten Wörter sind für das Verständnis und die Lösung des Arbeitsblattes wichtig! Sucht im Text nach einer Beschreibung für diese fettgedruckten Wörter.
Druckt euch das Arbeitsblatt aus und beschriftet es: files/docs/users/mm/3507_77780_05_004-Stockwerk-Wald-6.pdf
Vergleicht eure Antworten mit der Lösung: files/docs/users/mm/3507_77780_05_004_L-Stockwerk-Wald-6.pdf
Lest bitte im Buch die Seiten 104 und 105.
Lest bitte im Buch die Seiten 106 bis 109 aufmerksam.
Pilze im Wald
Lest bitte die Seiten 114 und 115. Druckt euch das ausgefüllte Arbeitsblatt aus und vergleicht es mit den Informationen aus dem Buch:
files/docs/users/mm/3507_77780_05_026_L-Pilze.pdf . Seht euch den Film an: https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=743
Käfer sind Insekten
Lest bitte im Buch die Seiten 116 bis 121 aufmerksam. Bearbeitet das Arbeitsblatt: files/docs/users/mm/3507_77780_05_027-Käfer-Bauplan-6.pdf
Vergleicht eure Antworten mit der Lösung:files/docs/users/mm/3507_77780_05_027_L-Käfer-Bauplan-6.pdf
Entwicklung der Schmetterlinge
Druckt euch das bearbeitete Arbeitsblatt aus und studiert es genau. Vergleicht die Angaben mit dem Text auf Seite 120 und 121.
files/docs/users/mm/3507_77780_05_032_L-Schmetterling-Entwicklung-6.pdf
Seht euch den Film an: https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=8853
Waldameisen
Lest bitte im Buch aufmerksam die Seiten 122 und 123. Seht euch nun den Film an: https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=10698
Biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen
Lest aufmerksam die Seiten 124 bis 129. Druckt bitte die ausgefüllten Arbeitsblätter aus und vergleicht sie mit den Angaben aus dem Buch:
files/docs/users/mm/3507_77780_05_036_L-Bio-Gleichgewicht-6-8.pdf und files/docs/users/mm/3507_77780_05_041_L-Wald-Nahrungsbeziehungen-6.pdf
Seht euch nun den Film an: https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9781
Lest bitte die Seiten 130 bis 135 aufmerksam.
Ökosystem See
Lest bitte im Buch die Seiten 136 bis 139 aufmerksam. Seht euch den Film an: https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=2228
Bearbeitet das Arbeitsblatt: files/docs/users/mm/3507_77780_05_057-See-Pflanzenzonen-1.pdf
Vergleicht eure Antworten mit der Lösung: files/docs/users/mm/3507_77780_05_057_L-See-Pflanzenzonen-1.pdf
Seht euch den Film an: https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=8331
Lest bitte die Seiten 140 bis 145 aufmerksam. Vergleicht die ausgefüllten Arbeitsblätter mit den Angaben aus dem Buch:
files/docs/users/mm/3507_77780_05_062_L-Seerose-1.pdf und files/docs/users/mm/3507_77780_05_065_L-Stechmücke-Libelle-6-8.pdf
Seht euch den Film an: https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=7077
Lest bitte die Seiten 146 bis 149 aufmerksam. Bearbeitet das Arbeitsblatt:files/docs/users/mm/3507_77780_05_066-See-Nahrungsbeziehungen.pdf
Vergleicht eure Antworten mit der Lösung: files/docs/users/mm/3507_77780_05_066_L-See-Nahrungsbezieh-6-8.pdf
Seht euch den Film an: https://www.br.de/telekolleg/faecher/biologie/biologie-13-oekosysteme104.html
Vergleicht das ausgefüllte Arbeitsblatt mit dem Buchtext: files/docs/users/mm/3507_77780_05_071_L-See-EingriffMensch-6-9.pdf
Fortpflanzung und Sexualität
Ich bin überzeugt, dass ihr aus Neugierde bereits das Kapitel gelesen habt. Wer noch ein Buch hat, der lese bitte die Seiten 10 bis 23. Druckt euch die folgenden Vorlagen aus und bearbeitet sie:files/docs/users/mm/mel_803123-Körpergewicht-6.pdf, files/docs/users/mm/mel_803594-Chatten-Tipps-6.pdf,
files/docs/users/mm/mel_803593-Chatten-Fragen-6.pdf, files/docs/users/mm/mel_805006-Magersucht-6.pdf
Druckt die ausgefüllten Arbeitsblätter aus und lest sie aufmerksam durch: files/docs/users/mm/3507_77780_03_004_L-Geschlecht-Mann-6.pdf,
files/docs/users/mm/3507_77780_03_008_L-Gesclecht-Frau-6.pdf, files/docs/users/mm/3507_77780_03_012_L-Menstruation-6.pdf,
files/docs/users/mm/3507_77780_03_015_L-Schwangerschaft-6.pdf, files/docs/users/mm/mel_700169-Verhütungsmittel-6.pdf
Seht euch die Filme an: https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=10946, https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=8805, https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=8834, https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=8694,
https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=8656
Erwachsen werden
Was können Menschen sagen oder tun, damit andere sich wohl fühlen? Aufbauer sind alle Arten von Ermutigung und Anerkennung: "Deine Geschichte hat mir sehr gut gefallen." - "Das hast du dir gut ausgedacht." - "Möchtest du heute Nachmittag zu uns kommen?" - "Du hast ein schönes T-Shirt an."
Aber auch anerkennende Gesten: jemanden auf die Schulter klopfen, jemanden anlächeln, sich an Geburtstage erinnern und Glück wünschen, jemanden mit Namen ansprechen (und nicht "eh") zählen zu den Aufbauern, man zeigt anderen Mitgefühl, stärkt ihr Selbstvertrauen.
Drucke das Freundschaftstelegramm aus und schreibe einer Schulkameradin, einem Schulkameraden oder jemanden, der dir wichtig ist, was dir an ihr/ihm gefällt und was du ihr/ihm für die Zukunft wünscht. Vielleicht fällt dir eine ungewöhnliche Art der Übergabe ein (in die Schultasche, ins Biologieheft, ins Stiftmäppchen, an die Jacke heften, auf elektronischem Weg...). Freundschaftstelegramme lassen sich auch schön gestaltten.
files/docs/users/mm/Freundschaftstelegramm.pdf
Ich wünsche euch erholsame, erlebnisreiche, lustige Ferien! Bis bald im neuen Schuljahr!
6C - sport männlich
Hallo Jungs,
bitte denkt in den nächsten Wochen trotz aller Anstrengungen und geistigen Aufgaben auch an Eure körperliche Fitness und Gesundheit. Nutzt das schöne Wetter wo und wann es möglich ist für lange Spaziergänge, kurze Läufe oder Kräftigungsübungen. Ihr wurdet von uns Sportlehrern in den vergangenen Monaten sowohl theoretisch, wie praktisch in den Bereichen Kraft, Stabilisation und Fitness geschult. Selbst in Wohnungen finden sich Gegenstände und Hilfsmittel, um an seiner Fitness zu arbeiten. Geht dazu ruhig mal auf Suche, Youtube kann Euch dabei hilfreich sein ;-) !
Bewegt Euch, ernährt Euch gesund und tankt viel Vitamin D in der Sonne, dann kommt Ihr bestimmt gesund und fit durch die nächsten Wochen!
Viel Spaß und alles Gute,
eure Sportlehrer
6C - sport weiblich
Hallo Mädels,
"Sport dahoam" geht in eine weitere Runde. Ich habe die beiden Workout-Varianten mit neuen Übungen versehen. Zu jeder Übung gibt es einen Link, damit ihr euch die Übung nochmal anschauen könnt.
files/docs/users/ha/NeueTrainingspläne.pdf
Für Fragen/Rückmeldungen stehe ich euch gerne unter meiner Dienstemailadresse zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bleibt gesund und alles Gute!
Viele Grüße
=================================================================================================================
Hallo Mädels,
leider ist es nicht absehbar, wann Sportunterricht überhaupt mal wieder möglich sein wird. Gerade in dieser Zeit ist Sport allerdings eine gute Möglichkeit, um den Kopf frei zu bekommen. Deshalb habe ich euch zwei Vorschläge für „Sport dahoam“ zusammengestellt. Schaut euch einfach die beiden Workout-Vorschläge an und macht die Variante, die euch besser gefällt. Zu jeder Übung gibt es einen Link, damit ihr euch die Übung nochmal anschauen könnt [Datein: Workout nach Buchstaben mit Übungen].
files/docs/users/ha/WorkoutnachBuchstabenmitÜbungen-2.pdf
files/docs/users/ha/WorkoutWochenplanmitfestenProgramm.pdf
Für Fragen/Rückmeldungen stehe ich euch gerne unter meiner Dienstemailadresse zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bleibt gesund und alles Gute!
Viele Grüße
=================================================================================================================
Schöne, erholsame Ferien und ein gesegnetes Osterfest!
Bleibt gesund und passt auf euch auf!
=================================================================================================================
Hallo Mädels,
um in dieser angespannten Ausnahmesituation Körper und Geist etwas aufzulockern, empfehle ich euch folgende Tanzschritte. Täglich drei Achter sollen euch bei Laune halten. Vielleicht schaffen wir es, die ganze Choreografie nach dieser schwierigen Zeit gemeinsam im Sportunterricht zu tanzen 😊
Offizielles Video: https://www.youtube.com/watch?v=DT4kQlM5xuE
Tutorial Frontansicht: https://www.youtube.com/watch?v=76IAnVEwT5Q
Choreo Rückansicht sowie Schritt für Schritt erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=V4HKx5QqVxE
Choreo Rückansicht komplett mit Musik: https://www.youtube.com/watch?v=VR8RpTqtv7U
Für Fragen/Rückmeldungen stehe ich euch gerne unter meiner Dienstemailadresse zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Viel Spaß beim Tanzen!
Bleibt gesund und alles Gute!